Energie-Ratgeber

Weil wir für Sie da sind!

Sie haben Fragen rund um Strom, Gas oder Heizung? In unserem Energie-Ratgeber finden Sie praktische Tipps, leicht verständliche Anleitungen und nützliche Informationen zu alltäglichen Energiethemen.

Ob Zählerstand ablesen, Heizung entlüften oder Energie sparen im Haushalt – wir zeigen Ihnen, wie’s geht!

👉 Jetzt Artikel entdecken und mehr Wissen rund um Energie sammeln!

Hoch- und Niedertarif Strom: So sparen Sie mit Doppeltarifzählern

Angesichts höherer Energiepreise ist es ratsam, den Stromverbrauch bewusst zu regulieren. Ein effektiver Weg, um Kosten zu senken, ist die Nutzung von Hoch- und Niedertarifen. Besonders Haushalte mit Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen oder Elektroautos profitieren von dieser Tarifstruktur. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit einem Doppeltarifzähler gezielt Stromkosten sparen können.

Weiterlesen »

Kündigungsfrist Grundversorgung

Die Energiekosten für Strom und Gas sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen und viele Haushalte suchen nach Möglichkeiten, ihre monatlichen Ausgaben zu senken. Einer der einfachsten Schritte ist der Wechsel aus der Grundversorgung in einen günstigeren Strom- oder Gastarif. Was viele nicht wissen: In der Grundversorgung gelten besonders kurze Kündigungsfristen.
In diesem Beitrag erhalten Sie alle wichtigen Infos rund um die Kündigungsfrist, das Sonderkündigungsrecht und wie Sie beim Anbieterwechsel Energiekosten sparen können.

Weiterlesen »

Förderung Ladestation: Alles, was Sie wissen müssen

Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Elektrofahrzeuge sind leiser, effizienter und umweltfreundlicher als Autos mit Verbrennungsmotor. Damit sich möglichst viele für ein E-Auto entscheiden, braucht es eine verlässliche Ladeinfrastruktur. Genau deshalb unterstützt der Staat den Ausbau von Ladestationen mit attraktiven Förderprogrammen.

Aber: Welche Programme sind aktuell aktiv? Wo lohnt sich ein Antrag? Und wie sieht die Situation speziell in Sachsen-Anhalt aus? In diesem Beitrag erhalten Sie alle Antworten auf Ihre Fragen rund um Förderprogramme für Ladestationen. Kurz, verständlich und praxisnah erklärt.

Weiterlesen »

Stromzähler

Ihr Stromzähler – das unscheinbare Herzstück im eigenen Zuhause. Hinter ihm steckt weit mehr als
nur Zahlen. Wir erklären, warum er nützlich ist und jeder Haushalt einen haben muss!
Erfahren Sie mehr über die Arten und Funktionsweisen des kompakten Geräts, was sich in Ihrem
Keller verbirgt.

Weiterlesen »

Gaszähler

Der Gaszähler ist ein unverzichtbares Messinstrument im Haushalt: Er zeigt genau an,
wie viel Gas verbraucht wird und sorgt so für eine faire Gasabrechnung. Dabei gibt es verschiedene
Zählertypen – von klassischen Modellen bis hin zu modernen digitalen Varianten. Auf dieser Seite
erhalten Sie einen Überblick, wie Gaszähler funktionieren, welche Typen es gibt und welche
gesetzlichen Regelungen rund um Einbau und Austausch gelten.

Weiterlesen »

Zählerstand ablesen – Schritt für Schritt erklärt

Für viele ist es eine jährliche Routine: Der Energieversorger bittet darum, den Zählerstand zu übermitteln. Doch warum ist das nötig? Wie funktioniert das richtige Ablesen? Wo finde ich meinen Strom- oder Gaszähler? Und was tun, wenn etwas nicht stimmt? In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Zählerstand ablesen – verständlich erklärt und praxisnah aufbereitet.

Weiterlesen »

Heizung entlüften: So funktioniert’s!

Die Temperaturen sinken – Zeit, die Heizung aufzudrehen.
Doch der Heizkörper bleibt kalt und stattdessen ist nur ein leises Gluckern zu hören?
Oft sind kleine Luftbläschen im System die Ursache. Sie verhindern, dass sich der Heizkörper gleichmäßig erwärmt.
Die gute Nachricht: Dieses Problem lässt sich schnell und einfach selbst beheben.

Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Weiterlesen »

Gasgeruch: Was ist zu tun?

Gasgeruch ist immer ein Warnsignal – und sollte nie ignoriert werden.
Auch wenn schwere Unfälle durch Gas in Deutschland selten sind, kann schon ein kleiner Gasaustritt gefährlich werden.
Erdgas ist hochentzündlich – und in bestimmten Konzentrationen auch lebensbedrohlich. Umso wichtiger ist es, typische Warnzeichen früh zu erkennen und im Ernstfall richtig zu reagieren.

Lesen Sie weiter – und schützen Sie sich und Ihr Zuhause.

Weiterlesen »
Team Energiedienstleistungen