Datenschutz
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Datenschutz ist ein wichtiger Aspekt, wenn es um die Verarbeitung von personenbezogenen Daten geht. Es geht darum, sicherzustellen, dass Ihre Daten sicher und geschützt sind und nicht in die falschen Hände geraten.
Uns ist es wichtig, dass Sie sich sicher fühlen wenn es um Ihre Daten geht. Deshalb engagieren wir uns ausdrücklich für den Schutz Ihrer persönlichen Daten und behandeln diese vertraulich. In Deutschland wird der Datenschutz hauptsächlich durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt.
Schnelleinstieg
Datenschutz bei der Köthen Energie
Datenschutzhinweise nach DSGVO
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen. Denn wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Diese Datenschutzhinweise klären Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten und Ihre damit in Zusammenhang stehenden Rechte auf.
Die Datenschutzhinweise werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Um sich hierüber zu informieren, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzhinweise regelmäßig einzusehen.
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Stelle
Köthen Energie GmbH
Lelitzer Straße 27b
06366 Köthen
Telefon: 03496 50550
Telefax: 03496 505520
E-Mail: kontakt@koethenergie.de
Datenschutzbeauftragte
Köthen Energie GmbH
Datenschutzbeauftragte
Karina Conrad
Lelitzer Straße 27b
06366 Köthen
E-Mail: datenschutz@koethenergie.de
Allgemeine Hinweise zu Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Webseiten
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihren persönlichen und sachlichen Verhältnissen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Für die Nutzung unserer Internetseiten ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie aktiv personenbezogene Daten preisgeben.
Bei dem Besuch unserer Webseite werden aber zum Beispiel folgende Daten anonymisiert gespeichert: Name Ihres Internetproviders, Anzahl der Zugriffe auf unsere Websites im Tages- und Wochenverlauf, Anzahl der Besuche pro Seite, durchschnittliche Verweilzeit pro Seite, Anzahl der Feedbacks, Website, von der aus Sie uns besuchen sowie Ihre verkürzte IP-Adresse. Diese Daten werden zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Webseite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet.
Personenbezogene Nutzerprofile werden damit nicht erstellt.
Sofern Sie Dienstleistungen von uns in Anspruch nehmen, werden nur solche Daten erhoben (z.B. Name und Adresse), die wir zur Erbringung dieser Dienstleistungen benötigen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen.
Kinder
Es liegt nicht in unserem Interesse, personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren zu erheben. Wir erfassen weder wissentlich noch absichtlich Daten über Kinder und sind uns bewusst darüber, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten von Kindern nur mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten zulässig ist. Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Daten über Ihr Kind erfasst haben, können Sie als Erziehungsberechtigter uns dies unter datenschutz@koethenergie.de mitteilen. Die Daten werden dann gelöscht.
Zweck der Verarbeitung
Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken von uns verarbeitet (insb. erhoben, verwendet und gespeichert):
a)gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen oder Angeboten zu
verschaffen.
b)gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, insb. auch Unternehmen des MVV-Energie-Konzerns, auch im Rahmen
von Werbung oder Marktforschung, zur Verbesserung der Dienstleistungen und Services, dem Angebot von maßgeschneiderten Produkten oder im Rahmen von
Bonitätsauskünften sowie Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z.B. Stromdiebstahl).
c)gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO im Rahmen Ihrer Einwilligung, sofern Sie uns eine solche erteilt haben.
d)gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO aufgrund gesetzlicher Vorgaben, die uns als Unternehmen treffen, insb. handels- und steuerrechtliche Vorgaben oder auch
Vorgaben des Energiewirtschafts- oder Messstellenbetriebsgesetzes.
Übermittlung personenbezogener Daten
Sofern es zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Erbringung unserer Services Ihnen gegenüber erforderlich ist, übermitteln wir die erhobenen personenbezogenen Daten an Unternehmen in den Kategorien Abrechnungsdienstleister, Netz- bzw. Messstellenbetreiber, sowie ggf. IT-Dienstleister, Versanddienstleister, Inkassodienstleister, Auskunfteien, Telekommunikationsdienstleister, Servicedienstleister für telefonische Kundenbetreuung sowie an Unternehmen des MVV-Energie-Konzerns und an ausgewählte Handwerker/Installateure (im Bereich Contracting/Energiedienstleistungen/Netz). Eine weitere Übermittlung erfolgt nur dann, wenn Sie zuvor in diese ausdrücklich eingewilligt haben oder es durch gesetzliche Bestimmungen gefordert ist.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, bei uns verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, jederzeit
a) Auskunft zu verlangen, ob und welche Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, Art. 15 DSGVO,
b) Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 – 18 DSGVO,
c) Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO, auszuüben sowie
d) gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, Art. 21 DSGVO.
Die vorgenannten Anfragen richten Sie bitte an https://www.koethenergie.de/impressum/ oder senden Sie eine E-Mail an datenschutz@koethenergie.de. Wir informieren Sie durch Übersendung von Kopien oder – sofern Sie die Anfrage elektronisch stellen – in einem elektronischen Format.
Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.
Landesbeauftragter für den Datenschutz
des Landes Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 818030
poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de.
Widerrufsrecht bei erteilter Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten ausdrücklich erteilt haben, sind Sie berechtigt, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DSGVO am 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten. Bei Bedarf schreiben Sie bitte an https://www.koethenergie.de/impressum/ oder senden Sie eine E-Mail an datenschutz@koethenergie.de.
Widerspruchsrecht
Sofern wir eine Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an:
Köthen Energie GmbH, Lelitzer Straße 27b, 06366 Köthen
Telefon: 03496 50550, Telefax: 03496 505520
E-Mail: marketing@koethenergie.de
Zusätzliche Hinweise zu einzelnen Webseitenangeboten
Newsletter
Mit der Anmeldung für den Newsletter stimmen Sie zu, über aktuelle Produkte, Angebote und Neuigkeiten von Köthen Energie per E-Mail Newsletter informiert zu werden.
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen, übersenden wir Ihnen zunächst einen Bestätigungslink. Bitte klicken Sie diesen Link an, um in den Newsletter-Verteiler aufgenommen zu werden. Die Angabe von weiteren Daten über die E-Mail-Adresse hinaus erfolgt freiwillig. Diese dienen z.B. der persönlichen Anrede bzw. der Auswahl der Art des Newsletters. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit kostenfrei für die Zukunft widerrufen. Hierzu klicken Sie entweder auf den Abmeldelink am Ende jedes E-Mail-Newsletters oder schicken uns eine kurze Nachricht an marketing@koethenergie.de.
Mit Ihrer Abmeldung von unserem Newsletter löschen wir Ihre für diesen Zweck angegebenen Daten aus unserem System. Sie erhalten unseren Newsletter dann zukünftig nicht mehr.
Gewinnspiele
Mit Ihrer Teilnahme an unseren Gewinnspielen erklären Sie sich damit einverstanden, dass im Gewinnfall ggfs. Ihr Name und Vorname durch die Köthen Energie GmbH veröffentlicht werden.
Darüber hinaus werden die erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Ermittlung der Gewinner und die Zusendung der Gewinne verarbeitet sowie nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht, es sei denn, eine anderweitige Verarbeitung der Daten ist rechtlich zulässig.
Kontaktaufnahme per E-Mail oder auf sonstige Weise
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder auf sonstige Weise (z. B. Übergabe einer Visitenkarte, telefonische Kontaktaufnahme) werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns zur Beantwortung Ihrer Fragen gespeichert. Durch Absenden Ihrer Anfrage zur Kontaktaufnahme, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer übermittelten Daten (u.a. E-Mail-Adresse und Name) zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme durch uns gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ein.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den angegebenen Zweck verwendet und nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung dieses Zwecks notwendig ist. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten sein, wird die Verarbeitung der Daten nach Zweckerfüllung eingeschränkt.
Online-Formulare
Wir setzen zahlreiche Online-Formulare ein, mit deren Hilfe Sie mit uns in Kontakt treten oder Angebote von uns nutzen können. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über ein Online-Formular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns zur Beantwortung Ihrer Fragen gespeichert. Durch Absenden Ihrer Anfrage zur Kontaktaufnahme willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer übermittelten Daten (u.a. E-Mail-Adresse und Name) zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme durch uns gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ein.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den angegebenen Zweck verwendet und nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung dieses Zwecks notwendig ist. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten sein, wird die Verarbeitung der Daten nach Zweckerfüllung eingeschränkt.
Online Services für Privat- und Gewerbekunden (Kundenportal)
Wir richten für jeden Privat- oder Gewerbekunden, der sich zuvor registriert, einen passwortgeschützten direkten Zugang zu seinem Kundenkonto ein. Voraussetzung ist, dass bei der Registrierung die Nutzungsbedingungen der Online Services akzeptiert werden.
Wir übersenden Ihnen bei der Registrierung zunächst einen Bestätigungslink per E-Mail. Bitte klicken Sie diesen Link an, um die Registrierung des Benutzerkontos in den Online-Services abzuschließen.
Um Ihnen den Besuch unseres besonders geschützten Bereiches zur Einsicht und Änderung Ihrer Kundendaten in den Online-Services www.mvv.de/onlineservices zu ermöglichen, benötigen wir die Eingabe Ihres Benutzernamens und Ihres Passwortes. Diese Zugangsdaten werden in einer Datenbank verschlüsselt gespeichert. Das bedeutet: alle Ihre persönlichen Angaben, die Sie in den Online-Services machen, werden automatisch verschlüsselt und kein weiterer Internet-Nutzer hat Zugriff auf diese Daten. Sie erkennen die geschützten Bereiche daran, dass sich in der URL-Adresse ein „https“ befindet.
Hinweise zu Cookies und Tracking
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. unseres Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO die im Folgenden dargestellten Marketing-, Remarketing- und Analysedienste. Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie unter den jeweiligen Überschriften.
Verwendung von Cookies
Auf unseren Webseiten werden Cookies verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Sie dienen zum Beispiel der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten oder der Sprachenvoreinstellung und ermöglichen uns die Wiedererkennung Ihres Internetbrowsers.
Wenn keine Cookies gesetzt werden sollen, müssen Sie i.d.R. die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, können wir Ihren Besuch auf unserer Webseite nur mit Einschränkungen tracken. Allerdings können Sie möglicherweise auch das Angebot unserer Webseiten nur eingeschränkt verwenden.
Cookies von Drittanbietern
Auf unserer Webseite werden auch Cookies von Drittanbietern gesetzt. In den Einstellungen des Browsers kann auch dies verhindert werden.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Verwendung des Google Tag Manager
Wir setzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager ein. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung der Google Inc., die es Unternehmen ermöglicht, Webseiten-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente.
Google Tag Manager selbst handelt es sich um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Die Anwendung sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Webseitenbesuch vom Google Tag Manager erfasst wird, können Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vornehmen. Diese bleibt für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Klicken Sie hier, um komplett von der Erfassung über den Google Tag Manager ausgeschlossen zu werden.
Nähere Informationen zum Thema Google Tag Manager finden Sie unter: http://www.google.de/tagmanager/
Folgende Tags werden über den Google Tag Manager auf unseren Webseiten eingebunden:
Google Adwords Conversion/ Google Dynamic Remarketing
Wir nutzen die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Die Google-Marketing-Services erlauben es uns, Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sogenannte (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Darin wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes und die IP-Adresse (siehe 2. „Google Universal Analytics“). Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. Aus der Sicht von Google werden die Anzeigen also nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.
Google Universal Analytics
Wir setzen ferner Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal Analytics“ ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“). Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Hinweise zur Sicherheit Ihrer Daten
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unserer Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der DSGVO, des BDSG-neu und anderer datenschutzrelevanter Gesetze und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
Stand: 02.08.2018
Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Köthen Energie GmbH, Lelitzer Straße 27b, 06366 Köthen, Tel. 03496 50550, E-Mail kontakt@koethenergie.de
2. Der Datenschutzbeauftragte der Köthen Energie GmbH ist wie folgt zu erreichen: Köthen Energie-Datenschutzbeauftragter, Köthen Energie GmbH, Lelitzer Straße 27b, 06366 Köthen, Tel. 03496 505525, E-Mail datenschutz@koethenergie.de
3. Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken von uns verarbeitet (insb. erhoben, verwendet und gespeichert):
a. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Durchführung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages.
b. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, insb. auch Unternehmen des MVV Energie-Konzerns, auch im Rahmen von Werbung oder Marktforschung, zur Verbesserung der Dienstleistungen und Services, dem Angebot von maßgeschneiderten Produkten oder im Rahmen von Bonitätsauskünften sowie Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z.B. Stromdiebstahl).
c. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO im Rahmen Ihrer Einwilligung, sofern Sie uns eine solche erteilt haben.
d. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO aufgrund gesetzlicher Vor¬gaben, die uns als Unternehmen treffen, insb. handels- und steuerrechtliche Vorgaben oder auch Vorgaben des Energiewirtschafts- oder Messstellenbetriebsgesetzes.
4. Sofern es zur Abwicklung Ihres Vertrages erforderlich ist, übermitteln wir die erhobenen personenbezogenen Daten an Abrechnungsdienstleister, Netz- bzw. Messstellenbetreiber, sowie ggf. IT-Dienstleister, Versanddienstleister, Auskunfteien, Inkassodienstleister, Telekommunikationsdienstleister, Servicedienstleister für telefonische Kundenbetreuung sowie an Unternehmen des MVV-Energie-Konzerns und ausgewählte Handwerker/Installateure (im Bereich Contracting/Energie-dienstleistungen/Netz).
Eine weitere Übermittlung erfolgt nur dann, wenn Sie zuvor in diese ausdrücklich eingewilligt haben oder es durch gesetzliche Bestimmungen gefordert ist.
5. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, bei uns verarbeitet. Die Verarbeitung endet mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das zehn Jahre nach Vertragsende.
6. Sie haben das Recht, jederzeit
a. Auskunft zu verlangen, ob und welche Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, Art. 15 DSGVO,
b. Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 – 18 DSGVO,
c. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO, auszuüben, sowie
d. gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, Art. 21 DSGVO.
7. Die vorgenannten Anfragen richten Sie bitte an die unter Ziffer 1 oder Ziffer 2 genannte Adresse. Wir informieren Sie durch Übersendung von Kopien oder – sofern Sie die Anfrage elektronisch stellen – in einem elektronischen Format.
Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.
8. Sofern wir eine Verarbeitung zur Wahrung unserer berech¬tigten Interessen vornehmen (Ziffer 3. b.), haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.
9. Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten ausdrücklich erteilt haben, sind Sie berechtigt, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich dazu an die unter Ziffer 1 genannte Adresse. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DSGVO am 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
10. Sie sind nicht gesetzlich verpflichtet, uns die geforderten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Angaben sind jedoch für die ordnungsgemäße Vertragserfüllung zwingend erforderlich. Entscheiden Sie sich dafür, uns die Daten nicht zur Verfügung zu stellen, kommt ein Vertrag nicht zustande.
11. Wir weisen darauf hin, dass die Köthen Energie GmbH ggf. bei der SCHUFA bzw. einer entsprechenden anderen Wirtschaftsauskunftei für die Aufnahme und Durchführung des Vertrages erforderliche Auskünfte anfragt, siehe Vertragsbedingung. Die dadurch ermittelte Bonität kann zur Ablehnung des Vertragsschlusses oder zu Einschränkungen in der Zahlungsweise führen. Zur Begründung und Durchführung dieses Vertrages findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt. Weitere Informationen finden Sie zudem unter www.koethenergie.de
Wichtige Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsmanagement der Köthen Energie GmbH
Ab dem 25. Mai 2018 ist die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Hierdurch wird der Datenschutz für die Bürger in der Europäischen Union deutlich gestärkt. Wir möchten Ihnen hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Haus und die erweiterten Rechte, die sich hieraus für Sie ergeben informieren. Weiterhin hoffen wir, dass damit für Sie die einzelnen Aspekte und Auswirkungen der neuen Datenschutz-Grundverordnung besser ersichtlich werden.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich ist: Köthen Energie GmbH, Lelitzer Straße 27b, 06366 Köthen
Telefon: 03496 50550, E-Mail kontakt@koethenergie.de
Sie erreichen unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte unter:
Köthen Energie GmbH, Lelitzer Straße 27b, 06366 Köthen
Telefon: 03496 505525, E-Mail datenschutz@koethenergie.de
Zu welchen Zwecken werden meine Daten verarbeitet ?
Die Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen werden zum Zwecke der Bewerbungsprüfung und ggf. im Zuge des Auswahlverfahrens verarbeitet.
An wen werden meine Daten übermittelt?
Sofern es zur Abwicklung eines Auswahlverfahrens kommt, übermitteln wir unter bestimmten Voraussetzungen Ihre Daten zur Bewertung an einen Dienstleister (Bildungszentrum, Beratungsunternehmen). Eine darüber hinaus gehende Übermittlung erfolgt nur dann, wenn Sie zuvor in diese ausdrücklich eingewilligt haben.
Ab wann und für wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, bei uns verarbeitet. Die Verarbeitung endet mit der Entscheidungsmitteilung an den Bewerber. Danach sind wir unter Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Ihre Daten zu löschen. Sollten wir aus eigenem Interesse daran interessiert sein, Ihre Unterlagen bzw. Daten für eventuelle Zukunftschancen zu speichern, erfolgt dies nur nach Einholung Ihrer schriftlichen Einwilligung.
Welche Rechte habe ich?
Sie haben das Recht, jederzeit:
•Auskunft zu verlangen, ob und welche Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, Art. 15 DS-GVO,
•Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 – 18 DS-GVO,
•Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO, auszuüben sowie
•gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, Art. 21 DS-GVO.
Die vorgenannten Anfragen richten Sie bitte an eine der o.g. Stellen. Wir informieren Sie durch Übersendung von Kopien oder – sofern Sie die Anfrage elektronisch stellen – in einem elektronischen Format. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.
Habe ich ein Widerspruchsrecht?
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten ausdrücklich erteilt haben, sind Sie berechtigt, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich dazu an die o.g. Adresse unserer betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DS-GVO am 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Bin ich gesetzlich verpflichtet meine Daten zur Verfügung zu stellen?
Sie sind nicht gesetzlich verpflichtet, uns die geforderten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Angaben sind jedoch für die Prüfung und Bearbeitung Ihrer Bewerbung zwingend erforderlich. Ohne Ihre Daten ist eine Bearbeitung nicht möglich.
Haben Sie noch Fragen?
Dann sprechen Sie uns einfach an.
Barrierefreiheitserklärung (Stand: 02.07.2025)
Köthen Energie GmbH, Lelitzer Straße 27 b, 06366 Köthen
Domain: koethenergie.de
Telefon: 03496 5055 0
E-Mail: kontakt@koethenergie.de
Einleitung
Die Köthen Energie GmbH ist bestrebt, ihre Webseite koethenergie.de in Übereinstimmung mit den Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webseite koethenergie.de und informiert über den aktuellen Stand der Barrierefreiheit.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Webseite koethenergie.de ist derzeit teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind in Teilen noch nicht barrierefrei:
- Alternativtexte für Bedienelemente
Grafische Bedienelemente wie Icons, Logos oder Teaserbilder besitzen derzeit noch nicht durchgängig Alternativtexte, die ihre Funktion oder das Ziel des Links präzise beschreiben.
- Alternativtexte für Grafiken und Objekte
Nicht-interaktive, informative Grafiken, Bilder oder eingebettete Multimedia-Objekte verfügen momentan nicht überall über Alternativtexte, die den dargestellten Inhalt verständlich ersetzen.
- Leere alt‑Attribute für Layoutgrafiken
Dekorative oder layoutbezogene Grafiken verwenden aktuell teils leere alt=““-Attribute, obwohl sie in einigen Fällen informativen Charakter besitzen und daher nicht korrekt als rein dekorativ markiert sind, was bei Screenreader-Nutzenden zu fehlender inhaltlicher Erfassung führt.
- Alternativen für Audiodateien und stumme Videos
Audiodateien und stumme Videodateien, die Informationen vermitteln, verfügen derzeit nicht konsequent über gleichwertige Medienalternativen wie Transkription oder ergänzende Audioversionen, was die Zugänglichkeit für Nutzerinnen und Nutzer mit Hör- oder Sehbehinderung einschränkt.
- Audiodeskription oder Volltext-Alternative für Videos
Unsere Videos bieten derzeit noch keine Audiodeskription oder vollständige Textalternative für Nutzerinnen und Nutzer mit einer Sehbehinderung.
- Audiodeskription für Videos
Eine eigens synchronisierte Audiodeskription für Videos steht bisher noch nicht zur Verfügung.
- HTML-Strukturelemente für Überschriften
Überschriften verwenden teils keine semantischen HTML-Elemente wie <h1>–<h6>, was Screenreader-Nutzenden die Orientierung erschwert.
- Datentabellen richtig aufgebaut
Tabellenzellen sind nicht in allen Fällen korrekt mit ihren zugehörigen Überschriften verknüpft, wodurch Nutzerinnen und Nutzer von Screenreadern die Informationen nicht eindeutig zuordnen können.
- Kein Strukturmarkup für Layouttabellen
Layouttabellen werden derzeit nicht korrekt von datentragenden Tabellen unterschieden, da sie ohne geeignetes Strukturmarkup wie role=“presentation“ ausgezeichnet sind, was zu Missverständnissen bei Screenreadern führen kann.
- Programmatisch ermittelbare Beschriftung von Formularelementen
Formularfelder sind nicht durchgängig mit label verbunden, sodass deren Zweck nicht immer erkannt wird.
- Sinnvolle Reihenfolge
Die Reihenfolge der Inhalte ist nicht immer logisch strukturiert, was die Sinnhaftigkeit bei Tastaturnutzung mindert.
- Eingabefelder vermitteln Zweck
Nicht alle Eingabefelder besitzen aussagekräftige Hinweise zur Dateneingabe, was die Bedienbarkeit reduziert.
- Kontrast von Texten nicht ausreichend
Teile unseres Textes erfüllen noch nicht die erforderlichen Farbkontrastwerte für gute Lesbarkeit.
- Schriftgrafiken
Bilder mit Text sind nicht konsequent durch echte Schrift ersetzt, was die Skalierbarkeit und Lesbarkeit einschränkt.
- Kontrast von Grafiken und grafischen Bedienelementen
Grafische Elemente und Icons weisen nicht immer einen ausreichenden Kontrast gegenüber dem Hintergrund auf.
- Eingeblendete Inhalte bedienbar
Elemente wie Overlays oder Menüs lassen sich aktuell nicht vollständig per Tastatur bedienen.
- Ohne Maus nutzbar
Die gesamte Website ist noch nicht durchgängig ohne Maus, also allein per Tastatur, bedienbar.
- Keine Tastaturfalle
Einzelne Bedienelemente oder Komponenten lassen sich per Tastatur zwar erreichen, aber nicht immer wieder verlassen, was zu sogenannten Tastaturfallen führt und die Navigation erheblich einschränkt.
- Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung
Die Fokusreihenfolge bei der Tastaturbedienung entspricht nicht in allen Fällen einer logischen und erwartbaren Abfolge, was die Nutzung für Tastaturnutzende beeinträchtigt.
- Aussagekräftige Linktexte
Links enthalten noch nicht überall beschreibende Texte, die Inhalte eindeutig erschließen.
- Sichtbare Beschriftung als Teil des zugänglichen Namens
Bedienelemente besitzen nicht immer eine sichtbare Beschriftung, die von Hilfstechnologien erkannt wird.
- Beschriftungen von Formularelementen vorhanden
Manche Formularelemente besitzen keine passenden Labels, was die Bedienbarkeit erschwert.
- Hilfe bei Fehlern
Bei Eingabefehlern fehlt häufig eine hilfreiche Beschreibung, wie der Fehler behoben werden kann.
- Statusmeldungen programmatisch verfügbar
Dynamische Statusmeldungen werden noch nicht konsequent für Screenreader angezeigt.
- Korrekte Syntax
Der zugrunde liegende HTML-Code weist an einigen Stellen Syntaxfehler auf, die zu fehlerhaftem Verhalten oder unvorhersehbaren Darstellungen in Hilfstechnologien führen können.
- Technische Erkennbarkeit von Bedienelementen
Bedienelemente geben nicht durchgängig ihren Namen, ihre Rolle und ihren aktuellen Zustand programmatisch korrekt aus, was die Nutzung mit Hilfstechnologien wie Screenreadern erschwert.
- Nicht barrierefreie PDF-Dokumente
Einige auf der Website bereitgestellte PDF-Dateien entsprechen noch nicht den Anforderungen an barrierefreie Dokumente und sind daher für assistive Technologien nur eingeschränkt nutzbar. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit unserer digitalen Angebote zu verbessern und planen, bestehende Barrieren schrittweise bis Januar 2026 zu beseitigen.
Barrieren melden, Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Barrieren beim Zugang zu Inhalten auf koethenergie.de aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bemühen uns, die gemeldeten Barrieren im Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten schnellstmöglich zu beheben. Bitte teilen Sie uns mit, auf welche Seite und bei welcher Funktion Sie auf Barrieren gestoßen sind. Kopieren Sie hierfür zum Beispiel einfach den Link aus der Adresszeile Ihres Browsers. Sie können uns über folgende Wege Barrieren melden:
- E-Mail: marketing@koethenergie.de
- Postanschrift: Stichwort Barrieren melden, Köthen Energie GmbH, Lelitzer Straße 27 b, 06366 Köthen, Deutschland
Falls Sie Fehler in dieser Erklärung finden, freuen wir uns ebenfalls über eine kurze Rückmeldung über die oben genannten Kontaktwege.
Durchsetzungsstelle
Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur Barrierefreiheit keine zufriedenstellenden Antworten erhalten, können Sie sich an die Durchsetzungsstelle wenden. Die Durchsetzungsstelle unterstützt Sie dabei, Ihre Rechte geltend zu machen. Das Durchsetzungsverfahren ist kostenlos uns Sie brauchen keinen Rechtsbeistand.
Adresse der Durchsetzungsstelle:
Landesfachstelle für Barrierefreiheit
Käsperstr. 31
39261 Zerbst/Anhalt
- Telefon: 0 39 23 / 7 51 – 0
- E-Mail: info@ukst.de
- Kontaktformular: Kontakt | Landesfachstelle für Barrierefreiheit in Sachsen-Anhalt
Marktüberwachungsbehörde
Bis zur formalen Einrichtung der Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) können Sie Fragen und Informationen an folgende Kontaktdaten richten bzw. erfragen:
- Telefon: (0391) 567 4530
- E-Mail: MLBF@ms-sachsen-anhalt.de
Datum der Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 11.06.2025 erstmals mit größter Sorgfalt erstellt und wird regelmäßig aktualisiert.
Die Erklärung wurde zuletzt am 02.07.2025 überprüft.